Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Fachkräftesymposium

4. Sächsisches Fachkräftesymposium

„Die Arbeit der Zukunft“ – Herausforderungen und Perspektiven für die Industrie

28. April 2022 im Carlowitz Congress Center Chemnitz

Was lange währt wird endlich gut - und noch besser! Endlich durften wir die über 70 Teilnehmenden des 4. Sächsischen Fachkräftesymposiums im Carlowitz Congresscenter begrüßen. "Happiness im Beruf" war ein zentrales Thema, dass allen Referenten offensichtlich wichtig für die Personalarbeit der Zukunft erscheint. In drei einleitenden Vorträgen wurde u.a. von Herrn Sciretta von der Bundesagentur für Arbeit erklärt, wie sich aktuell die Lage am deutschen und insbesondere dem sächsischen Arbeitsmarkt abzeichnet und welche Personalengpässe uns in den nächsten Jahren erwarten. Wie wichtig Happiness im Berufsleben ist und ob die Work-Life-Balance demnächst von der Work-Life-Integration abgelöst wird, erläuterte Ralf Sippel von der ZEBRA Group, gefolgt von einem Vortrag von Paula Richter von IMM Elektronics wie gute und individuell zugeschnittene Personalarbeit in einem mittelständischen Unternehmen funktionieren kann.

In der anschließenden Podiumsdiskussion sowie den interaktiven Thementischen fanden die Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten sich zu den verschiedenen Themen, wie z. B. Tools zur Mitarbeitergewinnung, Qualifizierung, Zuwanderung von ausländischen Fachkräften usw. auszutauschen. Ein Dank geht an die Podiumsteilnehmer, Prof. Michael Uhlmann (ATB), Prof. Michael Kuhl (FH Mittweida), Holger Füssel (DÜRR Somac), Nico Nebel (SITEC), Susanne Witt (METROM) und Martin Witschaß (IHK Chemnitz) sowie die Moderatoren und Impulsgeber der Thementische Lars Schaller (UV Sachsen), Cornelia Chromik, Antje Pfeifer (IQ Netzwerk), Andrea Buchheim (KMC e.V.), Volkmar Lehnert (VSBIe.V.), Cassandra Kallies (TU Chemnitz) und Tobias Sanders (ATB).

Ein herzlicher Dank geht vorallem auch Dr. Katrin Ihle, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für das Grußwort zur Veranstaltung und die Unterstützung im Rahmen der Fachkräfteallianz Sachsen.

Zudem wurde die Veranstaltung durch eine Begleitausstellung mit den Partnern AOK Plus, Initiative gesunder Betrieb GmbH, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, Verband Sächsischer Bildungsinstitute VSBI e.V., Visio Real Consult GmbH & Co. KG, Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Zukunftszentrum Sachsen unterstützt.

Unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr organisierte der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Unternehmerverband Sachsen e.V. und dem Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. (VSBI)  das Sächsische Fachkräftesymposium. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz / Sachsen e.V. (KMC) und dem VEMAS e.V. statt. Allen Partner ein herzlicher Dank für die Unterstützung!

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

4

Post Corona – Die Arbeit der Zukunft Herausforderungen und Perspektiven für die Industrie

25. November 2021 in Chemnitz

Durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden Technologien wurde ein tiefgreifender Transformationsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen. Die Anforderungen an Berufe und an Arbeitnehmende ändern sich. Neue Technologien und das Internet verändern den Handlungsrahmen für Unternehmen und bieten neue Möglichkeiten der Vernetzung. Durch die anhaltende Corona-Pandemie haben sich viele Entwicklungen beschleunigt bzw. mussten altgediente Prozesse, Hierarchien und Denkmuster an die neue Lebenswirklichkeit angepasst werden. Neue Formen der Kommunikation halten Einzug in den Unternehmensalltag. 

Gleichzeitig steht die Wirtschaft einem bisher nicht gekanntem Fachkräftemangel gegenüber. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur schwer ist, vakante Stellen passgenau zu besetzen - auch Beschäftigte in Unternehmen zu halten ist eine ebenso große Herausforderung. 

Mit dem 4. Sächsischen Fachkräftesymposium unter dem Titel „Post Corona – Die Arbeit der Zukunft – Herausforderungen und Perspektiven für die Industrie“ sollen Chancen und Risiken unter den aktuellen Gegebenheiten verdeutlicht, diskutiert und Lösungen aufgezeigt werden. Das Symposium bietet für Unternehmen, Netzwerke und Akteure der Fachkräftesicherung die Möglichkeit zum Austausch über Erfahrungen sowie zu Fragestellungen und Herangehensweisen.

Das Sächsische Fachkräftesymposium unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, dem Unternehmerverband Sachsen e.V. und dem Verband der Sächsischen Bildungsinstitute (VSBI) e.V. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz / Sachsen e.V. (KMC) statt.

Unterstützung: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Fachkräfteallianz Chemnitz unterstützt.

Im Namen der Veranstalter laden wir Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Copyright 2023 VEMASinnovativ
|